
WÄRME-/KÄLTETHERAPIE
WÄRME-/KÄLTETHERAPIE (WT/KT) MÖLLN
In der Physiotherapie stehen verschiedene hochwirksame Therapieverfahren zur Verfügung, die entweder Wärme oder Kälte nutzen, um beim Patienten eine gezielte Schmerzlinderung zu bewirken. Diese Anwendungen können sowohl lokal begrenzt als auch am gesamten Körper eingesetzt werden, und die Auswahl des Verfahrens richtet sich nach den individuellen Schmerzsymptomen des Patienten.
Die Wärmetherapie erweist sich oft als wertvolle ergänzende Maßnahme, da sie die Durchblutung anregt und eine entspannende Wirkung auf Muskulatur und Gewebe ausübt. Sie umfasst den Einsatz spezieller Wärmestrahler, die trockene Wärme erzeugen, sowie heißer Rollen, die feuchte Wärme kombiniert mit einem gleichzeitigen Massageeffekt bieten. Diese Methoden werden gezielt auf schmerzende Körperpartien angewandt und fördern die Durchblutung, reduzieren Schmerzen und sorgen für eine spürbare Entspannung.
Die Kältetherapie findet ebenfalls häufig Anwendung als unterstützende Maßnahme und kann in verschiedenen Formen wie beispielsweise Kühlpacks oder Eisabreibungen angewendet werden. Die Wirkung der Kältetherapie variiert je nach Temperatur und zeichnet sich durch ihre schmerzlindernden, entzündungshemmenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften aus. Diese hochspezialisierten Therapieansätze sind ein entscheidender Bestandteil der ganzheitlichen physiotherapeutischen Versorgung, um eine zielgerichtete Schmerzlinderung und Beschwerdereduktion zu erreichen.
